

Discover more from Ohne Bekenntnis
Die Diskussionen über den ORF werden nie aufhören, aber seidank sind es nicht immer die gleichen. Zur Zeit öffnet sich – im Angesicht des bevorstehenden Ende der GIS und im Zuge der Suche nach einer neuen Finanzierung – ein Fenster, um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk an sich zu hinterfragen bzw seine angemessene Beschaffenheit neu zu ordnen. Die Hoffnung, dass diese Chance wahrgenommen wird, ist gering,
Bei krone.tv habe ich diese Woche ein paar grundsätzliche Dinge dazu angesprochen.
Ein paar Wochen zuvor erschien zum gleichen Thema auch mein letzter Newsletter als Kommentar der Anderen im Standard:
Links:
Buch: Die digitale Transformation der Medien
Das auch in diesem Newsletter schon mehrfach angekündigte Buch “Die digitale Transformation der der Medien: Leitmedien im Wandel” (Springer Gabler), das ich mitherausgegeben habe, wurde im Juli auch tatsächlich (nach fast vier Jahren Arbeit) veröffentlicht.
Ich selbst habe die ersten drei Studien in diesem Sammelband verfasst:
Kaufen? Auch das ist möglich:
Beim Verlag direkt (Springer Gabler) oder Amazon bzw. Thalia,
aber am liebsten im Average-Shop (selbstverständlich inkl. Average-Sticker).
Materie-Podcasts
Ende Juli ging das Medienprojekt des NEOS Parlamentsklubs online.
“Materie ist ein politisches Magazin, das sich großen Themen und detaillierten politischen Fragen im Diskurs widmet und damit zu den Grundlagen politischer Meinungsbildung beiträgt”, heißt es in der Blattlinie.
Gelegentlich werde ich auch auf dieser Plattform Texte veröffentlichen. Regelmäßiger wird es mich in Form von Podcasts zu hören geben. Die ersten drei Gespräche sind auch schon online: